WASSERSTOFF-STRATEGIE: KOHLE UND ERDÖL LANGFRISTIG ERSETZEN

Das wird noch ein weiter Weg und bedarf großer Anstrengungen. Zurzeit befinden wir uns noch in der Entwicklungsphase der Herstellung von Wasserstoff mittels Elektrolyse und es ist sinnvoll vorsichtig und reflektierend mit diesem Entwicklungsstand in die großtechnische Realisierung zu gehen. Den Fehler vermeiden mit nicht ausgereifter Technology auf Druck der Politik zu schnell in die Vollen zu gehen, wie beim Windkraftausbau. Dort wurden weder die notwendigen Übertragungsnetze noch die Energiespeicher im gleichen Zuge ausgebaut, was zu gewaltigen wirtschaftlichen Verlusten führt.

Forschungs- und Entwicklungsbedarf besteht immer noch auf der Materialseite der Elektrolyseure (teure, edle Metalle durch unedle, preiswerte Stoffe ersetzen.) Auch im Handling, der Logistik und der Sicherheitstechnik des künftigen Brennstoffes H2 gibt es noch große Herausforderungen, die man sinnvollerweise mit einem Institut, angegliedert an UNI oder HTW bearbeiten wird.

Die von der Bundesregierung ins Auge gefasste Größenordnung von 800TWh im Jahr die das Rohöl durch Wasserstoff ersetzen sollen, stellt praktisch ein Drittel unseres (Sekundär) Energiebedarfes dar. Das Ziel, unserer Stahlerzeugung auf grünen Wasserstoff bis 2050 umzustellen, muss man so lange in Frage stellen, solange nicht die dazu notwendige Technik entwickelt ist, die zwingend globale Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten muss.

31.05.2020

Rainer Kuhn

Dipl.-Ing.

Über Rainer Kuhn (15 Artikel)
Diplom-Ingenieur im Maschinenbau, Inhaber von Industriepatenten, Naturliebhaber und Hobby-Fotograf

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: