Schloss Linderhof im Allgäu
Das kulturelle Erbe des Bayernkönigs Ludwig II besteht aus international bekannten Prachtbauten in Form von Schlössern und Parkanlagen, die wie turistische Edelsteine in die Voralpenlandschaft des Algäu eingefasst sind. Vorbild und Meßlatte für Ludwig II waren das französische absolutistische Königshaus unter Louis XIV und dessen Schloss Versaille mit den Parkanlagen. Dieser Barockstil wurde in allen Baulichen Projekten nachempfunden und die Bauwerke mit den neuesten Erungenschaften der Technik ausgestattet. (Elektrisches Licht in der Grotte, versenkbare Tische, Wasserhydraulik und der Einsatz von Dampfmaschinen in der Bauphase.)

Von Ettal kommend , Richtung Oberammergau, dann den Richtungsanzeigen folgend nach links der schmalen Straße nach Graswang und Linderhof folgen. Nach 20 min. erscheint Linderhof auf der rechten Seite. Parkschein am Eingang lösen.

Schon als Jugendlicher war Ludwig II. mit seinem Vater auf der Jagd im Graswangtal. Bereits damals wohnte er in dem Jagdhaus, welches später Schloss Linderhof werden sollte.

Mit Schloss Linderhof schuf Ludwig II. sich eine Traumwelt, in der er wie ein wirklicher König residieren konnte. Denn mit der Niederlage im Krieg gegen die Preußen von 1866 war Ludwig II., seit 1864 König, nicht mehr souverän. In seinem als Gegenwelt errichtetem Schloss konnte er jedoch weiterhin wie ein König – in diesem Fall ein barocker König – residieren.

Von 1869 bis 1878 entstanden Schloss und Park, die ihren Namen „Linderhof“ von einem Gut des Klosters Ettal erhielten. Vom ehemals klösterlichen Gut steht heute nur noch die alte Kapelle, in der Ludwig II. öfter betete. Das vertraute väterliche Jagdhaus, um das sein Schloss errichtet wurde, ließ er nicht abreißen, sondern dahin umsetzen, wo es noch heute als „Königshäuschen“ im Park steht.
Schloss LINDERHOF im Jahre 1958 Schloss LINDERHOF im Jahre 1958 Schloss LINDERHOF im Jahre 1958 Schloss LINDERHOF im Jahre 1958


Im Jahre 2018
Rainer Kuhn