Das Rotkehlchen: Vogel des Jahres 2021

Im Wettbewerb zur Wahl des Vogel des Jahres 2021, der vom Nabu ausgeschrieben wurde, konkurrierte das Rotkehlchen mit Amsel, Kiebitz und Stadttaube. Letztendlich gewann es den Wettbewerb mit fast 60.000 Stimmen zum 2ten Mal nach 1992 mit folgendem Wahlprogramm:
“Ob im Wald oder im Garten: Ich mag’s gern unordentlich. Unter Laub und Zweigen finde ich mein Futter und liebe es, mich im Gestrüpp zu verstecken. Dabei bin ich gar nicht scheu. Ich komm gern näher, wenn ihr eure Beete umgrabt. Schließlich fällt dabei manchmal was für mich ab. Wählt mich, wenn ihr Vielfalt im Garten liebt!”

Im saarländischen Hochwald ist das Rotkehlchen praktisch zuhause. Ein beliebter Singvogel, aus der Familie der Fliegenschnäpper und immer dabei auf der Suche nach aufgescheuchten Insekten, wenn Menschen in Flur und Feld oder im Garten arbeiten.

Über 4Mio Brutpaare dieser zierlich anmutenden Singvögel schätzt der NABU in Deutschland, damit sind sie zurzeit nicht in ihrem Bestand gefährdet. Die Zahlen mögen täuschen, denn mit der rapiden Abnahme on Fliegen und Insekten in unseren Breiten verknappt sich auch die Hauptnahrungsquelle der Fliegenschnäpper. Ohne Zufütterung durch die Menschen wird es wohl nicht gehen, wenn das sich das aktuelle Fliegen- und Insektensterben fortsetzt .Immer häufiger sind Rotkelchen auch an Futterstellen, die mit Meisenknödel bestückt sind, zu Gast, um ihren Bedarf an Proteinen zu decken.

Solange die Situation mit dem Insektensterben.verursacht durch Pflanzenschutzmitteleintrag in die Natur so bleibt, ist es sinnvoll das ganze Jahr über die Vogelfutterstellen zu beschicken.

Die „Malergräfin“Octavie de Lasalle von Louisenthal*, Schloss Dagstuhl, war so begeistert von dem Vogel mit den roten Kehl-Brustfleck, dass sie das Rotkehlchen zu ihrem eigenen Wappentier machte und viele ihrer Werke damit signierte.

Im Jugendkleid ist der typische rote Fleck noch nicht vorhanden.

Alle Bilder und Fotoaufnahmen in diesem Beitrag stammen aus der Kamera von Rainer Kuhn.
Im Frühling 2021
Rainer Kuhn
Kommentar verfassen