Ein Kreuz im Walde

Hubertuskreuz in Krettnich

Ein Kreuz im Walde

von Friedrich Wilhelm Weber

Caspar_David_Friedrich_-_Kreuz_im_Wald

Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in Greifswald; † 7. Mai 1840 in Dresden) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner. Er gilt heute als der bedeutendste Künstler der deutschen Frühromantik.

Ist die Drossel weggezogen,
Fahl und kalt der Wald geworden,

Drossel Abflug

O wie ist die Welt so stille,
O wie ist so grau der Norden

NATURDENKMAL BUTTNICHER EICHEUnd der Menschengeist, der ernste,
Mag in Sinnen und in Denken,

Winterlandschaft Krettnich-Nuhweiler

Träumen, Hoffen und Erinnern
Winterlang sich gern versenken.

NATURDENKMAL BUTTNICHER EICHE

Und die alte Donnereiche,
O wie lag der Wald so stille,

Vergleich Gemälde-Foto Buttnicher Eiche-20.0616

Müder Schläfer, kalt gebettet
In des Nebels weiche Hülle.

NATURDENKMAL BUTTNICHER EICHE

Silbergraue Fadennetze,
Spinnwebschleier bebten lose

Silberne Tropfen

Um Gerank, um Klett und Distel
Fingerhut und Hagerose.

NATURDENKMAL BUTTNICHER EICHE

Jetzt ein morgenfrisches Hauchen,
Und der Dunst versank im Grunde:

Aufsteigender Nebel am Mottenkopf

Seltsam! Waren Geisterhände
Tätig hier zur nächt`gen Stunde?

NATURDENKMAL BUTTNICHER EICHE

Nah dem Stamm des Riesenbaumes
Stand ein Kreuz, aus Birkenstäben

Kreuz im Feindesland

Roh gefügt und schlicht gebunden
Mit des Waldes wilden Reben.

NATURDENKMAL BUTTNICHER EICHE

Dran ein Kranz von dunklen Dornen,
Und wie Rauch vom Opferherde

IMG_9636

Stieg ein dünnes blaues Wölkchen
Aus der frisch gegrabnen Erde.

NATURDENKMAL BUTTNICHER EICHE

Hier ein Kreuz? Von wem errichtet?
Frage die im Schlaf gestörten

Nacht Einfall

Waldeswipfel, die es sahen,
Frag die Sträucher, die es hörten;

NATURDENKMAL BUTTNICHER EICHE

Frag die Spur im Reif des Grases,
Wo zwei kleine Füße standen,

LENINGRAD TOTES KIND

Die durch dürre Binsen streiften
Und im Birkenbusch verschwanden.

NATURDENKMAL BUTTNICHER EICHE

Und zur Nacht an diesem Orte,
Den am Tage zu betreten

Kapelle mit Jagd Proklamation

Jäger fürchten, den der Heide
Scheu besucht zu stillen Beten.

NATURDENKMAL BUTTNICHER EICHE

Und warum? In welcher Meinung?
Soll es einem, der geschieden,

HAAN-Kapelle

Frieden geben, weil er wandert
Ruhelos und ohne Frieden?

NATURDENKMAL BUTTNICHER EICHE

Soll es ein Verbrechen sühnen,
Finstrer Tat geheime Qualen?

DDR-SAARLAND TREFFEN IN LEIPZIG

Soll es eines Gottgelübdes
Längst verjährte Schuld bezahlen?

NATURDENKMAL BUTTNICHER EICHE

Oder ist es einer Seele
Demutsvolle Weihespende,

KREUZWEGSTATION AM HAAN

Dass erbarmungsreich der Himmel
Ein Geschick zum Guten wende?

NATURDENKMAL BUTTNICHER EICHE

Menschenbrust, wohl bist du tiefer
Als des Berges tiefste Schlünde;

1914 Antwerpen-Flüchtlinge

Menschenherz, wohl rätselhafter
Bist du als die Meerabgründe!

NATURDENKMAL BUTTNICHER EICHE

Und Gedanken, lichte, dunkle,
Rastlos wie die Wasserwelle,

Reissende Wasser der Prims

Gehn bis mitten in den Himmel,
Gehen bis mitten in die Hölle;

NATURDENKMAL BUTTNICHER EICHE

Nachtgedanken, Neidgedanken,
Mordgedanken, die nicht schlafen,

Saarländische Nazi Zeit

Eh Verleumdung, Gift und Eisen,
Todeswund Ihr Opfer trafen;

NATURDENKMAL BUTTNICHER EICHE

Lichtgedanken, in der Erde
Blumenfülle sammeln möchten,

IMG_4457 (5)

Um im reichsten Kranz die schönsten
Um ein teures Haupt zu flechten;

NATURDENKMAL BUTTNICHER EICHE

Die aus goldnen Sonnenstrahlen
Helm und Brünne möchten weben,

SONNENSTRAHL-HOFFNUNG

Um vor Wund und Weh zu schützen
Ein geliebtes holdes Leben!

NATURDENKMAL BUTTNICHER EICHE

Die auf schneeigem Gefieder
In den blauen Äther fliehen

IMG_2641

Und wie blasse Bettelkinder
Stumm am Tor der Gnade knieen.

NATURDENKMAL BUTTNICHER EICHE

Um die alte Donnereiche
Lag die Welt in düstrer Trauer;

IMG_0224

Von dem Kreuz, der Dornenkrone
Tropft es sacht wie Tränenschauer.

NATURDENKMAL BUTTNICHER EICHE

Und im Wald ein kleiner Vogel
Zirpte leise, leise Klagen:

ROTKELCHEN IM SCHNEE

„Harter Winter, trüber Winter,
Lange Nacht: -wann wird es tagen?“

Friedrich Wilhelm Weber
Politiker
Friedrich Wilhelm Weber war ein deutscher Arzt, Politiker und Dichter. Bis 1857 benutzte er das Pseudonym „B. Werder“. Als Sohn eines Försters in Alhausen, heute ein Ortsteil von Bad Driburg, am 1. Weihnachtstag 1813 geboren und in der ländlichen Idylle am Fuße des Eggegebirges aufgewachsen, legte Weber 1833 am Gymnasium Theodorianum in Paderborn seine Abiturprüfung ab. 1834 begann er sein medizinisches Studium in Greifswald und Breslau, das er 1839 mit der Promotion zum Doktor der Medizin summa cum laude abschloss.

Im Jahre 2018

Rainer Kuhn

Fotos falls nicht anders angegeben von Rainer Kuhn

Über Rainer Kuhn (15 Artikel)
Diplom-Ingenieur im Maschinenbau, Inhaber von Industriepatenten, Naturliebhaber und Hobby-Fotograf

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: